Das Programm geht von dem Gedanken aus, dass es Menschen mit ihren Ideen und Kompetenzen sind, die am besten den kulturellen Dialog und die künstlerische Kooperation entwickeln und nachhaltig gestalten. Dafür leistet das Internationale Besucherprogramm die finanzielle, organisatorische und inhaltliche Unterstützung. Die internationalen Gäste werden von Veranstalter:innen und Kulturinstitutionen der Städte und des Landes Nordrhein-Westfalen vorgeschlagen, darüber hinaus von internationalen Netzwerkpartner:innen, in erster Linie den Auslandsvertretungen des Goethe-Instituts, sowie Botschaften und anderen auswärtigen Kulturorganisationen.
Umsetzung und Ziele
Die Besucherprogramme, in verschiedenen künstlerischen Sparten oder auch transdisziplinär, sind in der Regel auf zwei bis fünf Tage ausgelegt. Sie werden zu speziellen Anlässen (Festivals, Kulturereignisse, Tagungen) oder zu bestimmten Themen organisiert und in Kleingruppen durchgeführt. Neben dem Ideenaustausch und Know-how-Transfer mit Verantwortlichen, Künstler:innen und Expert:innen stehen vor allem Besuche von Aufführungen, Konzerten und Ausstellungen auf dem Programm. So lernen die internationalen Gäste das Kulturleben an Rhein, Ruhr und Lippe kennen und vernetzen sich mit den Kulturszenen und ihren Akteur:innen.
Die Programmarten – Themen-, Anlass-, Netzwerk- und Pressereise – werden spezifisch im Interesse der Besucher:innen gestaltet. Ziele des Besucherprogramms sind die Förderung und Bekanntmachung von Kunst- und Kulturschaffenden aus NRW und die Unterstützung ihrer internationalen Ausrichtung durch nachhaltige Netzwerke. Mit Hilfe der intensiven Begleitung der Gäste und ihrer Vermittlung an regionale Akteur:innen werden Kontakte geknüpft, Netzwerke gepflegt und Kooperationen angebahnt. Zudem machen Journalist:innen aus dem In- und Ausland durch gezielte Berichterstattung auf Nordrhein-Westfalen als hochkarätiges Kulturland aufmerksam und erhöhen somit dessen Bekanntheitsgrad. Seit 2019 widmet sich das Besucherprogramm darüber hinaus verstärkt der Durchführung digitaler und hybrider Formate für Besucherreisen und internationale Netzwerktreffen.
Wie kann ich mitmachen?
Kulturinstitutionen bzw. Veranstalter:innen und Festivalmacher:innen in NRW haben die Möglichkeit, sich mit ihren Projekten, Events und/oder Vorschlägen für internationale Gäste zu bewerben, um in der jeweils halbjährigen Programmplanung berücksichtigt zu werden und mit den internationalen Teilnehmer:innen in Kontakt zu treten. Kulturschaffende und -institutionen sind aufgerufen jeweils zum 15. April für die zweite Jahreshälfte und zum 15. Oktober für die erste Jahreshälfte des folgenden Jahres ihre Programm- und Besuchervorschläge einzureichen. Eine direkte Initiativbewerbung einzelner internationaler Gäste für die Teilnahme an einem Besucherprogramm ist leider nicht möglich. Weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier und in den entsprechenden FAQs.
Kooperationspartner:innen, die sich im Rahmen des Besucherprogramms kennengelernt haben, genießen Vorrang bei der Bewerbung um die Kooperations- und Exportförderung des Landes Nordrhein-Westfalen.