Über uns

Das NRW KULTURsekretariat (NRWKS) ist eine öffentlich-rechtliche Kulturförderinitiative der theater- und orchestertragenden Städte und eines Landschaftsverbands in Nordrhein-Westfalen.

Gemeinsam mit den 21 Städten und einem Landschaftsverband sowie weiteren kommunalen, überregionalen und internationalen Kulturpartner:innen initiiert, fördert und organisiert das NRWKS, getragen von der Stadt Wuppertal, eine Vielzahl von Programmen, Projekten und Veranstaltungen in den Bereichen Theater, Musik, Bildende Kunst, Literatur und Tanz – oft spartenübergreifend und experimentell.

Schwerpunkte liegen auf der internationalen und digitalen Kunst und Kultur sowie auf ökologischer Nachhaltigkeit, kultureller Diversität und künstlerischem Experiment.

Kooperativ, dialogisch und partizipativ verbindet das NRWKS Akteur:innen und Multiplikator:innen aus vielen Kulturbereichen und setzt Impulse in kulturpolitischen Diskursen. Darüber hinaus schafft es Neues für die Städte und das Land und übergibt die neuen Themen und Strukturen an kommunale und andere öffentliche Träger:innen.

Hand in Hand mit dem Land

Im Rahmen seiner internationalen Aktivitäten koordiniert das NRWKS in enger Abstimmung mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW das »Internationale Besucherprogramm«.

Ebenfalls in Kooperation mit dem Kulturministerium NRW steuert das NRWKS seit Ende 2018 die Profilförderung »Neue Wege« für kommunale Theater und Orchester in NRW.

Darüber hinaus stellt das Kulturministerium NRW dem NRWKS jährlich Sondermittel für den »Fonds Neues Musiktheater« zur Verfügung.

Struktur und Finanzierung

Das NRWKS besteht aus einem Team fester und freier Mitarbeiter:innen, das die Programmarbeit in enger Kooperation mit den einzelnen Kulturpartner:innen organisiert und koordiniert, begleitet von Auswahlgremien, Beiräten und Jurys. Vorsitzende bis 30.6.2023: Dr. Christiane Zangs, Neuss; ab 1.7.2023: Cornelia Wilkens, Münster. Stellvertretender Vorsitzender bis 30.6.2023: Jörg Stüdemann, Dortmund; ab 1.7.2023: Miriam Koch, Düsseldorf. Direktor: Dr. Christian Esch.

Gelenkt wird die Arbeit durch die Gremien Arbeitsausschuss und Vollversammlung. Darüber hinaus gibt es einen regelmäßigen Programmausschuss auf der Arbeitsebene der beteiligten Kommunen. Zahlreiche Programme und Projekte werden in Beiräten, Jurys und Kuratorien beraten und entschieden.

Die Institution NRWKS wird von ihren Partnerstädten finanziert, während die Projektmittel vom Land NRW zur Verfügung gestellt werden, aber programmbezogen auch von Stiftungen und anderen Förderern auf Landes- und Bundesebene. Gefördert wird im Rahmen eines jährlich von der Vollversammlung der Mitgliedsstädte verabschiedeten Programms.

Jahresberichte

Was im NRW KULTURsekretariat geschah

In der Regel im Zweijahresrhythmus veröffentlicht das NRW KULTURsekretariat (NRWKS) einen Jahresbericht, der ausführlich Auskunft über die Arbeit des Städtenetzwerks gibt.

Welche Programme und Projekte mit welchen Mitteln in den Jahren seit 2007 umgesetzt werden konnten, das können Sie in den Broschüren nachlesen, indem Sie den jeweiligen Link anklicken.

Bericht 2020/2021

Bericht 2018/2019

Bericht 2016/2017

Bericht 2013/2015

Bericht 2011/2012

Bericht 2009/2010

Bericht 2007/2008

Jahresprogramme 2005 – 2023

Plattform für ausgewählte Künstler:innen