Hier finden Sie Materialien zum Stöbern, Lesen, Hören und Anschauen: Jahresprogramme, Jahresberichte, Texte zur Kultur, Mediathek, Audiothek, Veröffentlichungen und Kataloge. Sie geben einen Eindruck von der Vielfalt der Programme und kulturellen Themen, mit denen sich das NRW KULTURsekretariat befasst.
Materialien zur Kultur

Jahresprogramme 2005 – 2023

Plattform für ausgewählte Künstler:innen
Seit 2005 macht das NRW KULTURsekretariat seine Jahresprogramme zum Kunstraum für überwiegend seriell angelegte Arbeiten ausgewählter Künstler:innen.
Sie können in den Broschüren von 2005 bis 2023 blättern, wenn Sie den jeweiligen Link anklicken.
2023 – Sigrid Neuwinger: »Schwebende Räume«
2022 – Thomas Wrede: »Real Landscapes«
2021 – Hanna Noh: »An Uncontacted Tribe«
2020 – Herlinde Koelbl: »Colors of Myanmar«
2019 – Juergen Staack: »WEI«
2018 – Thomas Hawranke: »OOB«
2017 – Josef Schulz: »Übergang«
2016 – Udo Dziersk: »Tagesnotizen«
2015 – Eugen Egner: »Die gebrüllhafte Geweihserie«
2014 – 40 Jahre NRWKS
2013 – Yeondoo Jung: »DOCUMENTARY NOSTALGIA«
2012 – V. A. Wölfl: »VA WÖLFL 95%«
2011 – Freya Hattenberger: »Metaphorical Staircase«
2010 – Régis Perray: »Tapis et Tissus. Patrimoine de la cité Malakoff«
2009 – Franziskus Wendels
2008 – Aksel Zeydan Göz: »Rain in NRW«
2007 – Ferhat Özgur Kale: »santralistanbul«
2006 – Ben Plefka: »Lebensraum«
2005 – Nevin Aladağ: »Der Mann, der über seinen Schatten springen wollte«
Jahresberichte

Was im NRW KULTURsekretariat geschah
In der Regel im Zweijahresrhythmus veröffentlicht das NRW KULTURsekretariat (NRWKS) einen Jahresbericht, der ausführlich Auskunft über die Arbeit des Städtenetzwerks gibt.
Welche Programme und Projekte mit welchen Mitteln in den Jahren seit 2007 umgesetzt werden konnten, das können Sie in den Broschüren nachlesen, indem Sie den jeweiligen Link anklicken.
Texte zur Kultur
Mediathek
Zum Nachhören
KLIMA.MACHEN!? ZukunftsTalks
Dr. Christian Esch im Gespräch mit dem Künstler Philipp Stoll in der ZUKUNFTSKÜCHE am Wuppertal Institut
BLAUES RAUSCHEN: Kulturförderung aus drei Perspektiven
Podcast zum Thema Kulturförderung anlässlich des Festivals BLAUES RAUSCHEN 2022 mit Dr. Christian Esch, Remco Schuurbiers (CTM Festival) und Markus Stollenwerk (freier Künstler)
Netzwerke – ein Erfolgsmodell? // WDR 3
Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der WDR 3-Kulturpartnerschaften hat sich Markus Will mit Dr. Christian Esch getroffen und mit ihm über das »Netzwerken« sinniert. (2021)
Digitalisierung und Nachhaltigkeit als Perspektive für Kunst und Kultur
Dr. Christian Esch im Gespräch mit Dr. Ing. Stephan Ramesohl, Co-Leiter des Forschungsbereichs Digitale Transformation im Wuppertal Institut, im Podcast Zukunftswissen.fm des Wuppertal Instituts (2020)
Veröffentlichungen
Kataloge
TRANSFER Korea – NRW 2011-2013
9. Internationales Künstler- und Kunstaustauschprogramm des NRWKS
TRANSFER Frankreich – NRW 2008-2010
8. Internationales Künstler- und Kunstaustauschprogramm des NRWKS
TRANSFER Türkei – NRW 2005-2007
7. Internationales Künstler- und Kunstaustauschprogramm des NRWKS