© NRWKS

Spotlight auf die Popularmusik in Nordrhein-Westfalen: Highlights, Netzwerke und Newcomer

Themenreise

Der großen Musikszene in NRW, die weltweit die Entwicklung der Popmusik, des Punks und der elektronischen Musik beeinflusst hat, widmete sich eine internationale Besuchergruppe vom 01. bis 06.11. Die Themenreise bot den Gästen, darunter Festivalveranstalter:innen, Musikjournalist:innen und Kulturschaffende aus der Musikbranche, vielfältige Einblicke in die Szenen von Düsseldorf, Köln und dem Ruhrgebiet und vermittelte Kontakte zu Veranstalter:innen, Musiker:innen und Netzwerken. Neben dem Besuch der Konzerte des Kölner Week-End Fests 2023 und des Düsseldorfer New Fall Festivals standen Expertengespräche und Diskussionen mit Kulturschaffenden aus der Popmusikförderung sowie mit Vertreter:innen der Popmusikbranche auf dem vier Programmtagen. Ein besonderer Höhepunkt der Reise war ein exklusives Treffen mit Oscar-Preisträger Volker Bertelmann alias Hauschka.

Das Get-together »Pop Music NRW« brachte im Düsseldorfer NRW-Forum Künstler:innen und Förderinstitutionen zusammen. In Köln trafen sich die Besucher:innen mit Tanja Godlewsky, Gregor Schwellenbach und Thomas Venker vom Institut für Popmusik der Folkwang Universität der Künste und Anikó Kanthak und Jan Klinkenberg von der Abteilung Jazz/Pop der HfMT - Hochschule für Musik und Tanz zum Austausch, auch mit Professor:innen und Alumni des Instituts für Popmusik und der HfMT gab es ein Treffen. Als Vertreter von c/o pop Festival und Convention nahmen sich Ralph Christoph, Norbert Oberhaus und Yannick Zimmermann Zeit für die internationalen Gäste. Außerdem trafen sich die zehn Besucher:innen mit zwei Vertretern des Verbands unabhängiger Musikunternehmer:innen e.V., darunter Neil Grant und Frank Kühl, sowie Adam Piastowski von FLOOR 6 Studios.

Beim »VUT West Meet & Greet« in Kooperation mit SSC/New Fall Festival 2023 konnten die Gäste sich mit Hamed Shahi Moghanni von der Düsseldorfer Musikagentur SSC Group (u. a. New Fall Festival) austauschen. Und in Essen sprachen sie mit den Gründungs- und Partnerinstitutionen des Stone Techno Festivals auf dem Unesco-Welterbe Zeche Zollverein, Ahmet Sisman vom Third Room Collective, Achim Reisdorf von der Stiftung Ruhr Museum und Viola Schimmöller von der Stiftung Zeche Zollverein.