Foto: Fabian May © NRKWS

68. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen – Film und Videokunst in Nordrhein-Westfalen

Anlassreise

Die 68. Ausgabe der renommierten Kurzfilmtage Oberhausen war das Ziel von acht internationalen Gästen des Internationalen Besucherprogramms. Die Gruppe von Festivalleitern, Kuratoren, Videokünstlern und Filmkritikern hielt sich vom 03. bis 08.05. in Nordrhein-Westfalen auf, um das Festival und sein umfangreiches Programm – erstmals in hybrider Form veranstaltet –, aber auch die Film- und Videokunstszene in NRW und ihre Vertreter:innen kennenzulernen.

Mit Festivaldirektor Dr. Lars Henrik Gast und Hilke Doering, zuständig für den Internationalen Wettbewerb im Festival, trafen sich die Besucher:innen zum Gespräch in Oberhausen. Dort fand auch ein Treffen mit Prof. Melissa de Raaf, Professorin für Dramaturgie und filmisches Erzählen, Tom Uhlenbruck, künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter Drehbuch, Filmregie, sowie Ute Dilger, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Kunsthochschule für Medien Köln und Peter Vignold, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaft (ifm) an der RUB Ruhr-Universität Bochum, statt.

Die Gruppe besuchte in Düsseldorf die Stiftung IMAI – Inter Media Art Institute, die sich der Ausstellung, Archivierung und Verbreitung von zeitbasierter Medienkunst widmet. Dort traf sie sich mit Dr. Linnea Semmerling, Direktorin, und Darija Šimunović, wissenschaftliche Mitarbeiterin Sammlung und Vertrieb zum Fachaustausch. Mit der 2002 gegründeten JULIA STOSCHEK COLLECTION, geleitet von Anna-Alexandra Pfau, lernten sie, ebenfalls in Düsseldorf, eine der weltweit größten Privatsammlungen zeitbasierter Medienkunst kennen.

Ein Besuch des UNESCO-Welterbes Zeche Zollverein in Essen und eine Führung unter dem Titel »Von Kohle und Bergleuten« über das ehemaligen Zechengelände stand ebenfalls auf dem Programm. Beim Networking-Lunch mit Tasja Langenbach, künstlerische Leiterin der VIDEONALE, und Fabian Saavedra-Lara, Leiter des medienwerk.nrw,  standen Film- und Medienkunst in Nordrhein-Westfalen im Mittelpunkt des Gesprächs.