Eine siebenköpfige Besuchergruppe, darunter Performer:innen, Theaterleiter und -kritikerinnen und Kurator:innen, kam anlässlich des Impulse Theater Festivals, der wichtigsten Plattform für die freien Darstellenden Künste im deutschsprachigen Raum, vom 14. bis 18.06.2022 nach Nordrhein-Westfalen.
Im Zentrum des vielfältigen Programms für die Gäste aus Ägypten, Argentinien, Malaysia, Rumänien, Thailand und der Schweiz standen Besuche des Showcase in Mülheim an der Ruhr und Essen. Darüberhinaus fanden in Düsseldorf Gespräche über Produktionsprozesse und Kooperationen mit Kathrin Tiedemann, künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin des FFT Düsseldorf, und dem künstlerischen Leiter des Impulse Theater Festivals, Haiko Pfost, statt.
Mit ihm und der Impulse-Dramaturgin Wilma Renfordt besuchten die Gäste das diesjährige Stadtprojekt der Impulse: Mit »Guggenheim in Oberbilk?«, einer aufblasbaren Rekonstruktion des berühmten Guggenheim-Museums in Bilbao bot God's Entertainment während des Festivals einen Raum, um kollektiv über städtisches Wohnen und Leben zu reflektieren.
In Essen nahm die Gruppe an einer Führung zum Projekt »Folkwang und die Stadt« teil, das sich mit wichtigen Zukunftsfragen und der Rolle von Kunst und Kultur in aktuellen Transformationsprozessen befasst. Begleitet von einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm präsentiert die Ausstellung im urbanen Raum ortsspezifische Kunstprojekte internationaler Künstler:innen die eine neue Kooperation zwischen Kunst und Gesellschaft erlebbar machen und das Museum Folkwang für die Stadt öffnen.
Die Impulse-Akademie #2 - Ar/ctivism in der Kölner TanzFaktur lud zu Gesprächen und Vorträgen über »Kunst und Aktivismus im Freien Theater« ein. Dies war auch Thema des Digital Networking Programme: Meeting #4" vor Ort und im digitalen Raum, einer Kooperation des Festivals mit der Abteilung Theater und Tanz des Goethe-Instituts München, dem sich die Teilnehmenden mit Diskussionen und Vorführungen widmeten.
Ergänzt wurde das Programm für die internationalen Gäste mit einem Gespräch und Diskussion über das geplante NSU-Denkmal Herkesin Meydanı (Platz für alle) in Köln.