Acht internationale Gäste aus Brasilien, Großbritannien, Indien, Indonesien, Kenia, Portugal und Slowenien waren vom 29.08. bis 03.09. in Nordrhein-Westfalen, um die Internationale Tanzmesse NRW zu besuchen und das Tanzland NRW als einen Treffpunkt globaler Vernetzung zu erleben.
Auf dem Programm der Besucher:innen, darunter Festivalleiter:innen, Tänzer:innen, Kurator:innen und Programmgestalter, standen neben dem Besuch der Tanzmesse, die vom nrw landesbuero tanz veranstaltet wird und als das größte Branchentreffen für zeitgenössischen Tanz gilt, auch Besuche weiterer Veranstaltungsorte und Institutionen aus dem Tanzbereich in Nordrhein-Westfalen.
In Düsseldorf trafen sich die Gäste mit Isa Köhler und Katharina Kucher, den beiden Co-Direktorinnen der Tanzmesse, zum Gespräch. Ebenso stand ein Meeting mit Heike Lehmke, Geschäftsführerin des nrw landesbüros tanz im NRW Forum auf dem Programm.
Im Rahmen des Pre-Days NRW der Tanzmesse besuchte die Gruppe in Wuppertal das Pina Bausch Archiv und konnte sich über das Pina Bausch-Fellowship-Stipendienprogramm informieren. Die Choreograf:innen Thusnelda Mercy und Pascal Merighi gaben Einblicke in die 2020 gegründete TanzStation im Barmer Bahnhof in Wuppertal, die Residenzen, Co-Working, Networking, Workshops und Präsentationen bietet. Außerdem stellten Fabian Lasarzik von Pottporus e.V, und Eva Lenhardt, IBP, das internationale Netzwerk CROWD – international dance exchange vor. Nach einem Besuch des Welterbes Zollverein in Essen gab es ein Treffen mit Maja Zimmermann, verantwortlich für Programm und Projektentwicklung von PACT Zollverein, und eine Besichtigung des PACT-Geländes auf Zollverein.
Die Veranstaltung TALK & CONNECT: (Un)expected Relations im NRW-Forum Düsseldorf bot den Teilnehmenden Gelegenheit für Diskussion und Austausch mit Tanzschaffenden. In der Krefelder Fabrik Heeder besuchten die Gäste außerdem Aufführungen von »M(other)« von Raimonda Gudavičiūtė (DE/LT) und »BOW'T TRAIL Retrospek« von RD Créations (CA).