Das Westwind Festival gilt als eines der renommiertesten Theaterfestivals für junges Publikum in ganz Deutschland. Es wird in jedem von einem anderen Theater in Nordrhein-Westfalen veranstaltet. Neben einer Vielzahl von lokalen Aufführungen aus Nordrhein-Westfalen bietet das Festival, 2022 vom Schauspiel Bochum ausgerichtet, internationale Produktionen und ein umfangreiches Begleitprogramm mit Workshops, Diskussionen und Gesprächen.
Aus Anlass der 38. Festivalausgabe reiste eine internationale Gruppe von acht Festivalleiter:innen, Theatermacher:innen und Kulturmanager:innen nach Bochum, um das vielfältige Festivalprogramm wahrzunehmen und mit den Organisator:innen sowie teilnehmenden Künstler:innen ins Gespräch zu kommen, aber auch um weitere Protagonist:innen aus dem Bereich des Kinder- und Jugendtheaters in NRW kennenzulernen. Ihren Aufenthalt nutzten die Besucher:innen aus Ägypten, England, Georgien, Indien, Mexiko, Thailand und der Ukraine vom 11. bis 15.06., um Wissen, Erfahrungen und Expertise auszutauschen, das internationale Netzwerk auszubauen und Möglichkeiten einer künftigen Zusammenarbeit auszuloten.
Es gab in Bochum ein Treffen mit Cathrin Rose, der künstlerischen Leiterin des Jungen Schauspielhaus Bochum und des Festivals Westwind 2022. Bei einem Networking-Brunch, das unter dem Thema Theater für junges Publikum stand, hatten die Gäste Gelegenheit zum Fachaustausch u.a. mit Brigitte Dethier, Vorsitzende der ASSITEJ e.V. Deutschland, Stefan Fischer-Fels, künstlerischer Leiter des Jungen Schauspiels, Düsseldorfer Schauspielhaus und Vorstandsmitglied der ASSITEJ Deutschland sowie Jutta Maria Staerk, künstlerische Leiterin des COMEDIA Theaters Köln.
Die Gruppe traf sich in Düsseldorf mit Irina Bârcă, der Dramaturgin für Kinder- und Jugendtheaterprojekte am FFT Düsseldorf. Auf Einladung von Stefan Fischer-Fels, Intendant des Jungen Schauspielhauses Düsseldorf, und Kirstin Hess, Dramaturgin, erfuhr sie mehr über das größte Kinder- und Jugendtheater in Nordrhein-Westfalen und eines der renommiertesten Theater in Deutschland.
Auf dem Programm stand auch ein Besuch den großen Open Space von URBANATIX, ein Name, der seit mehr als zehn Jahrenseit als Synonym für moderne Street-Akrobatik steht und mit den jährlichen großen Bühneninszenierungen in der Jahrhunderthalle Bochum europaweite Strahlkraft erlangt hat. Hier trafen sie sich zum Gespräch und Lunch mit Christian Eggert, Leiter Dacapo/URBANATIX, Frank Hörner, Regisseur/Management, und Gabriele Kloke, Dramaturgie/Management von theaterkohlenpott aus Herne.