Foto: Eva Lenhardt © NRWKS

Westwind 2023 - 39. Theatertreffen für junges Publikum NRW

Anlassreise

WESTWIND gilt deutschlandweit als eines der renommiertesten Theaterfestivals für junges Publikum. Es wird jedes Jahr von einem anderen NRW-Theater ausgerichtet. Neben einer Auswahl von NRW-Inszenierungen gibt es internationale Gastspiele und ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Diskussionen und Gesprächen.

Zur 39. Ausgabe dieses Theatertreffens reisten sieben internationale Gäste aus Brasilien, Ghana, Israel, Mosambik, Polen, Rumänien und Tschechien vom 10. bis 15.06. nach Nordrhein-Westfalen, um das vielfältige Festivalprogramm wahrzunehmen und mit den Organisator:innen sowie teilnehmenden Künstler:innen ins Gespräch zu kommen, aber auch um weitere Akteur:innen aus dem Bereich des des Theaters für junges Publikum kennenzulernen. So konnten sie Wissen, Erfahrungen und Expertise auszutauschen, das internationale Netzwerk auszubauen und Möglichkeiten einer künftigen Zusammenarbeit auszuloten.

Zum Auftakt ihres Aufenthalts nahm die Gruppe an der WESTWIND 2023 Theaterparade teil, die vom Bonner Opernhaus bis zum Festivalzentrum im Kulturzentrum Brotfabrik führte, und einem anschließenden Get-together und der Gelegenheit zum Gespräch mit Tina Jücker und Claus Overkamp, künstlerische Leitung des Theaters Marabu. Das 1993 gegründete Theater war der Gastgeber des diesjährigen Festivals in diesem Jahr.

Im Rahmen einer Stadtführung zu Fuß konnten die Besucher:innen Bonn erkunden, der sich ein Networking-Picknick der WESTWIND-Organisator:innen anschloss. Im Bonner Theater im Ballsaal traf sich die Gruppe mit dem Dramaturgen Rainald Endraß und der Choreografin Rafaële Giovanola, Gründer:innen der Tanzkompanie CocoonDance, sowie Mitgliedern des Nachwuchsensembles Junior Company zum Austausch.

Ein Besuch des COMEDIA Theaters und ein Treffen mit Jutta M. Staerk, der künstlerischen Leiterin des COMEDIA Theaters, und ihrem Stellvertreter Manuel Moser stand in Köln auf dem Programm. Die COMEDIA wird seit 2020 zu einem Zentrum der Kultur für junges Publikum in Köln und NRW ausgebaut. Außerdem traf sich Kirsten Hess, Dramaturgin des Jungen Schauspiels Düsseldorf mit den internationalen Gästen in Bonn. Dort gab es auch ein Meeting mit den Teilnehmer:innen des EU Festivalnetzwerks »Exit the Room«. Durch das Programm sollen von 2022 bis 2027 neue Formen des Dialogs, der Reflexion und der Begegnung zwischen jungen Menschen rund um Theateraufführungen entwickelt werden. Der Fokus liegt auf der Intensivierung der bestehenden Vernetzung von Nachwuchskünstlern mit etablierten Künstlern in Workshops, Dialogen und Diskursen.

Was ist »The State of the Art« im zeitgenössischen Theater für junges Publikum und wohin entwickelt sich die Kunst? Unter dieser Fragestellung stand eine Diskussion, an der sich die Besuchergruppe und Teilnehmer:innen von »Exit the room« beteiligten. Moderiert wurde die Veranstaltung im Rahmenprogramm von WESTWIND von Julia-Huda Nahas und Manuel Moser.