Eine Gruppe von sechs internationalen Besucher:innen folgte der Einladung des Internationalen Besucherprogramms zum FAVORITEN Festival in Dortmund, das biennal vom NRW Landesbüros freie Darstellende Künste, den Kulturbetrieben und dem Kulturbüro der Stadt Dortmund veranstaltet wird. Die Festivalausgabe von 2022 stand unter dem Motto »(Un)Learning for possible futures« und setzte sich auf künstlerischer und diskursiver Ebene mit den Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft auseinander.
Vom 15. bis 19.09. standen für die Gäste aus Indien, Kenia, Nigeria, Polen, Südafrika und Großbritannien allerdings nicht nur Besuche der Festivalveranstaltungen auf dem Programm. So traf sich die Gruppe mit dem künstlerischen Leitungstrio des Festivals, Anne Mahlow, Sina-Marie Schneller und Margo Zālīte, sowie Ulrike Seybold, Geschäftsführerin des NRW Landesbüros freie Darstellende Künste zum Gespräch bei einem Welcome-Brunch.
Das digitale internationale Residenzprogramm »(Un)Learning Distances«, das im Rahmen des Festivals stattfand, bot Künstler:innen aus Nordrhein-Westfalen und anderen Teilen der Welt die Möglichkeit, ihre Arbeiten zu präsentieren. Möglich wurde dies durch die digitale Vernetzungsplattform »ToGather«, die in einer Zusammenarbeit von der Akademie für Theater und Digitalität in Dortmund und dem Internationalen Besucherprogramm entwickelt wurde. Mit dem Leiter der Akademie für Theater und Digitalität, Marcus Lobbes, und Stipendiat:innen der Akademie sowie Roman Senkl, dem Sprecher der Abteilung Digitale Künste am Theater Dortmund gab es für die Besuchergruppe ein Meeting, um sich über die Möglichkeiten solcher digitalen Kooperationen auszutauschen.
In Düsseldorf trafen sich die Gäste mit der künstlerischen Leiterin und Geschäftsführerin des FFT (Forum Freies Theater), Kathrin Tiedemann, zum Gespräch über die Arbeit des renommierten Produktionshauses der freien Szene. Einem Besuch des Welterbes Zollverein in Essen schloss sich ein Treffen mit Maja Zimmermann von PACT Zollverein an. Sie verantwortet in dem Choreographischen Zentrum Programm und Programmentwicklung.
Die Gäste hatten außerdem die Gelegenheit, die Ausstellung "Fiona Banner aka The Vanity Press: Pranayama Typhoon Soft Parts Wing Flap Fin« im Hartware MedienKunstVerein (HMKV) in Dortmund zu besuchen. Dort trafen sie sich auch mit Julia Wissert, der Intendantin des Schauspiels am Theater Dortmund, zum Gespräch.