Foto: Joseph Ruben

Greenstage

EU-weites Programm für nachhaltigkeitsorientierte Handlungsansätze in den Darstellenden Künsten

2021 unter dem Titel »Europäische Netzwerke« gestartet, hat das NRWKS 2022 gemeinsam mit vier NRW-Partnerstädten und dem Wuppertal Institut ein EU-Projekt zu Kultur und ökologischer Nachhaltigkeit entwickelt und dabei europäische Partnerstädte und -regionen einbezogen.

Besondere Bedeutung kommt in diesem Kontext den Darstellenden Künsten zu. Angesichts der drängenden Probleme gilt es, hier möglichst schnell Handlungswissen aufzubauen und einen Wissenstransfer auf europäischer Ebene einzuleiten. Unter dem Arbeitstitel »Greenstage: Performing Arts as changemaker for sustainable urban development« wurde Anfang 2023 ein »Creative Europe«-Antrag gestellt, der jüngst bewilligt wurde. Beteiligt sind vier Mitgliedsstädte sowie Partnerinstitutionen in den Ländern Slowenien, Litauen, Italien und Österreich.

Das Projekt »Greenstage« ist auf drei Jahre angelegt. Es soll den beteiligten Projektpartner:innen ein praxisnahes und schnell erlernbares Analyseinstrument zur Verfügung stellen, mit dem das eigene Nachhaltigkeitshandeln beurteilt und aus dem konkrete Maßnahmen abgeleitet werden können. Ausgehend vom Gedanken, dass Kunst und Kultur als Agentinnen des Wandels den Blick auf die eigenen Praktiken in allen Bereichen der Nachhaltigkeitsdimensionen richten sollten, gilt es, entsprechende Veränderungsprozesse bei sich selbst einleiten. Erprobt werden praxis- und nachhaltigkeitsorientierte Handlungsansätze zu Themenfeldern wie Net-Zero-Produktion, Mobilität oder ressourcenschonende Bühnen- oder Kostümbildgestaltung. Daneben ist ein Schwerpunkt geplant, mit welchem den Projektpartner:innen der Aufbau von weichen Methoden- und Transformationskompetenzen ermöglicht wird.

Die unterschiedlichen Ergebnisse, Erfahrungen und Entwicklungsstufen könnten im Rahmen eines Festivals auf europäischer Ebene präsentiert werden.

Zur sogenannten Leadpartnership hat sich die Stadt Oberhausen mit ihrem Stadttheater bekannt. Die Mitgliedsstädte Dortmund, Gelsenkirchen und Wuppertal nehmen als assoziierte Partner am Projekt teil und begleiten die Prozesse mit dem Fachwissen ihrer Akteur:innen. Zugleich bilden sie zusammen mit ihren Partnerinstitutionen Theater Dortmund und Consol Theater Gelsenkirchen sowie der Freien Szene in Wuppertal einen städtischen Resonanzraum von überregionaler Bedeutung.

Das NRWKS als Initiator ist dem Projekt als assoziierter Partner unterstützend verbunden. So übernimmt es Verbreitungs-, Vermittlungs- und Kommunikationsaufgaben in NRW wie auch international und hat auch die Antragsstellung koordiniert.