
TANZweb NRW
Das »TANZweb NRW« hat sich als Medium für die kritische Begleitung von Tanz in Wort, Film und Fotografie durch unabhängige Tanzjournalist:innen und Filmemacher:innen in NRW etabliert. Die Plattform versorgt Tanzinteressierte in den Regionen Köln/Bonn, Krefeld, Wuppertal, der Metropole Ruhr und – gemeinsam mit dem internationalen »schrit_tmacher« Festival – die Euregio mit vielfältigen Informationen wie Veranstaltungshinweisen, Rezensionen und Videomaterialien zu anstehenden und gezeigten Produktionen.
Darüber hinaus werden hier Recherche- und Arbeitsprozesse sowie Auseinandersetzungen im und mit dem Tanz und seinen Künstlerpersönlichkeiten umfassend abgebildet und erlebbar gemacht. Ein regelmäßiger Newsletter informiert zudem über besondere Highlights und präsentiert News, tanzpolitische Entwicklungen und Veranstaltungshinweise.
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die »Performing-Arts« und die vielfache Verlagerung der Aufführungen in den digitalen Raum haben die Bedeutung von TANZweb.org für die Sichtbarkeit des Tanzschaffens in und aus NRW noch einmal deutlich unterstrichen.
Selbst digitale Plattform, war und ist es durch sie möglich, den Zugang zu Tanzaufführungen für das Publikum und die vielfältige Tanzszene aufrecht zu erhalten und teilweise selbst als Streaming-Plattform den Zugang zum Tanz aus NRW zu ermöglichen. Als ein Medium für anspruchsvolle Kritik, die in Print und Rundfunk immer weniger zum Zuge kommt, nutzte sie die temporäre Notsituation, um für die wertschöpfende Auseinandersetzung mit dieser Kunstform neue Tanzkritiker:innen im gesamten Bundesgebiet zu gewinnen.
Bereits 2019 hat TANZweb.org begonnen, sich in länderübergreifenden Kooperationen für neue Formen der digitalen Begleitung und Auseinandersetzung mit dieser Kunstform einzusetzen. So ist die
Einbindung in ein europäisches Netzwerk geplant. Daneben wird, mit weiterer Unterstützung, an der Ausweitung der Plattform auf das Tanzland NRW gearbeitet. Ziel ist es auch, gemeinsam mit TANZ.media, dem Verein zur Förderung des Qualitätsjournalismus im Tanz, neue Wege der Vermittlung der Tanzkunst auszuloten – beispielsweise über Scrollytelling, das sich hervorragend als Instrument für ausführliche Portraits oder Reportagen eignet. Zudem liegt ein Schwerpunkt für 2023 in der Entwicklung von Audiodeskriptionen. Sie verschaffen auch Nichtsehenden den Zugang zur Tanzkunst und zu seiner Plattform, mit der gleichzeitig ein digitales, zeitgenössisches Archiv entwickelt wird.