
Favoriten
Das NRWKS beteiligt sich seit vielen Jahren am Theaterfestival »Favoriten« und entwickelt jeweils bedarfsorientierte Programme zur nachhaltigen Entwicklung der Freien Szene in NRW. Für die Zwischenzeit bis zur kommenden Festivalausgabe 2024 konzipiert und ermöglicht das NRWKS, gemeinsam mit dem künstlerischen Leitungsteam, das Veranstaltungs- und Strukturprogramm »Ressourcen teilen«. Um einen Beitrag zur Schaffung nachhaltiger Strukturen der Freien Szene zu leisten, werden 2023 die beim Festival involvierten Künstler:innen sowie interessierte Akteur:innen der Szene eingeladen, über eine Online-Plattform sowie in begleitenden Fachveranstaltungen Material, Ressourcen und Wissen zu teilen. Damit werden die zurückliegenden Förderaktivitäten kooperativ weiterentwickelt.
Erst im September 2021 hatten sich im Rahmen eines vom NRWKS geförderten Artist Summit knapp 30 Künstler:innen im Maschinenhaus in Essen getroffen, um sich in einer produktiven und zwanglosen Atmosphäre intensiv über zeitgenössische ästhetische Diskurse, aber auch über Arbeitsbedingungen und Archivierungsfragen auszutauschen.
Darüber hinaus beteiligt sich das NRWKS an den »Favoriten« regelmäßig mit seinem »Internationalen Besucherprogramm«. Über den Besuch von Aufführungen und weiteren Formaten des Festivalprogramms hinaus, nehmen die internationalen Gäste regelmäßig auch an Netzwerktreffen und Gesprächen teil. 2022 wurde im Rahmen eines digitalen internationalen Residenzprogramms, bei dem diverse internationale Künstler:innen aus allen Teilen der Welt in einen künstlerischen Dialog miteinander traten, die virtuelle Begegnungsplattform »togather« vorgestellt und genutzt.
Das seit 1985 bestehende und damit älteste Festival der Freien Theater Deutschlands ist von herausragender Bedeutung für die freie Theaterlandschaft NRWs. Alle zwei Jahre im Herbst zeigt »Favoriten« in Dortmund herausragende Produktionen der frei produzierenden Darstellenden Künste aus NRW. Darüber hinaus bietet es der regionalen Szene ein Forum zum Austausch über Arbeitsweisen, zeitgenössische Ästhetiken und politische wie gesellschaftliche Fragestellungen. Zugleich versteht sich das Festival zunehmend auch als überregionale Plattform zur Vernetzung mit internationalen Künstler:innen, Gruppen und Kollektiven. Seit den »Favoriten« 2022 ist mit Anne Mahlow, Margo Zālīte und Sina-Marie Schneller erstmals ein Leitungsteam für zwei Festivalausgaben am Start. Bei der nächsten Ausgabe im Herbst 2024 soll die künstlerische und diskursive Auseinandersetzung mit den zukunftsweisenden Themen Digitaliät, Internationalität, Gerechtigkeit und Klimawandel weiter im Mittelpunkt stehen.