Zu sehen sind zwei Frauenköpfe, die sich in Spiegelquadraten spiegeln
© MIRA Performance – Hans Diernberger

Digitale Performance

Förderprogramm für performative Projekte, die digitale Narrative und Technologie verbinden

Mit dem Förderprogramm »Digitale Performance« werden solche Projekte gefördert, die digitale Narrative und Technologie verbinden. In den Fokus rücken performative Ansätze, die sich entweder mit Themen der Digitalität oder Digitalisierung auseinandersetzen und eine nicht-lineare Dramaturgie verfolgen oder responsive Elemente in das Bühnengeschehen einbauen.

2023 wird der bisherige Modus der antragsbasierten Vergabe der Fördermittel auf das Ausschreibungsverfahren umgestellt. Nach einem ersten Call im Februar 2023 wurden bereits fünf Projekte zur Förderung ausgewählt.

Vom 24.05. bis 21.06. lief die zweite Ausschreibung. Über die Auswahl entscheidet wieder eine Jury des NRWKS. Die Entscheidungen werden bis spätestens 07.07.2023 mitgeteilt.

Gefördert werden bis zu acht Projekte. Voraussetzung sind mindestens drei Aufführungstermine pro eingereichter Produktion. Die maximale Fördersumme liegt bei 10.000 Euro. Für weitere Aufführungen können zusätzliche Mittel beantragt werden.

Mit digitalen Themen befasst sich das NRWKS schwerpunktmäßig schon seit langem, wie beispielsweise mit dem »Next Level – Festival for Games« zu digitaler Kunst und Kultur von Computerspielen. Daneben wird dieses Feld auch künftig in Form von elektronischen Kommunikationsplattformen und Vermittlungsangeboten, aber auch als Medium der Gestaltung experimenteller Kunst und dialogischen Handelns, stetig ausgebaut. So wird 2023 auch die virtuelle Begegnungsplattform »togather« weiterentwickelt.