Das Foto zeigt ein Motiv aus dem Trailer Kulturstrolche

Kulturstrolche

Grundschulkinder entdecken kulturelle Vielfalt

Das landesweite Förderprogramm »Kulturstrolche« bietet Kindern im Grundschulalter die Möglichkeit, aktiv mit unterschiedlichsten Kunstformen und Kulturinstitutionen in Berührung zu kommen und sich so die kulturelle Vielfalt der eigenen Stadt zu erschließen. Betrieben werden die »Kulturstrolche« in Kooperation mit dem Kultursekretariat NRW Gütersloh. Das NRWKS beteiligt sich seit dem Schuljahr 2011/12 und stößt seitdem auf steigendes Interesse. 13 Mitgliedsstädte sind dabei: Bielefeld, Bochum, Bonn, Düsseldorf, Duisburg, Gelsenkirchen, Hagen, Köln, Moers, Neuss, Oberhausen, Recklinghausen und Solingen.

Seit 2022 erfahren die Querschnittsthemen Digitalität und Diversität auf Fachtagen eine besondere Berücksichtigung, mit Blick auf die Erweiterung des Spartenspektrums in der kulturellen Bildung. Für 2023 rückt vor allem die diversitätssensible Ausrichtung der »Kulturstolche«-Programme noch stärker in den Fokus. Mehr Gewicht wird zukünftig auch dem Bereich Qualitätssicherung zukommen. Um diese Themen und Aspekte effektiv weiterzuentwickeln, treffen sich fortan die Projektleiter:innen der teilnehmenden Städte gemeinsam mit Vertreter:innen der Kultursekretariate und den eingeladenen Expert:innen monatlich.

Für die »Kulturstrolche« erarbeiten Kulturinstitutionen und Künstler:innen in Kooperation mit den örtlichen Projektleitungen ein abwechslungsreiches und hochwertiges Kulturangebot, das alle Sparten umfasst und auf die spezifische Altersgruppe der »Kulturstrolche« abgestimmt ist. Die 2. bis 4. Klassen von ausgewählten Schulen nehmen am Projekt teil und besuchen die verschiedenen Kulturangebote im Klassenverbund und in Begleitung von Lehrkräften. So haben die Schüler:innen Gelegenheit, die verschiedenen Sparten auszuprobieren und beim Experimentieren selbst zu entdecken, was ihnen gefällt und besonderen Spaß macht. Im aktiven Umgang mit verschiedenen Kunstformen machen sie ästhetische Erfahrungen und entwickeln kulturelle Kompetenzen.

Umfangreiche und aktuelle Informationen zum Programm bietet die eigene Webseite kulturstrolche.de. Über diese Domain gewährt auch ein Point-and-Click-Adventure spielerisch Einblick in den Backstage-Bereich eines fiktiven Theaters. Darüber hinaus hat die Bielefelder Band Randale einen eigenen »Kulturstrolche«-Song komponiert, der inklusive Video auf der Webseite abrufbar ist.