NRW KULTURsekretariat auf Facebook NRW KULTURsekretariat auf Instagram NRW KULTURsekretariat auf LinkedIn NRW KULTURsekretariat auf Vimeo
Kulturstrolche
Das landesweite Förderprogramm »Kulturstrolche« bietet Kindern bereits im Grundschulalter die Möglichkeit, aktiv mit unterschiedlichsten Kunstformen und Kulturinstitutionen in Berührung zu kommen und sich so die kulturelle Vielfalt der eigenen Stadt zu erschließen.
Betrieben werden die »Kulturstrolche« in Kooperation mit dem Kultursekretariat NRW Gütersloh. 2025 sind insgesamt 14 Mitgliedsstädte des NRW KULTURsekretariats dabei: Bielefeld, Bochum, Bonn, Düsseldorf, Duisburg, Gelsenkirchen, Hagen, Köln, Moers, Mönchengladbach, Mülheim an der Ruhr, Neuss, Oberhausen und Recklinghausen.
Seit 2022 erfahren die Querschnittsthemen Digitalität und Diversität im Rahmen von Fachtagen eine besondere Berücksichtigung, um die Programme digitaler und diversitätssensibel zu gestalten. Zum regelmäßigen Austausch finden sich die Projektleitungen regelmäßig in den »Kulturstrolche-Mittagsimpulsen« und in thematisch vertiefenden Fortbildungen zusammen. Der Fachtag 2024 befasste sich im September unter dem Titel »Strolchen all day long!?« in der Schuhfabrik Ahlen mit den Umsetzungsmöglichkeiten von Angeboten im schulischen Ganztag und damit einhergehenden Herausforderungen und Gelingensbedingungen. Daran wird im Jahr 2025 intensiv weitergearbeitet.
Mit den »Kulturstrolchen« erarbeiten Kulturinstitutionen und Künstler:innen in Kooperation mit den örtlichen Projektleitungen ein abwechslungsreiches und hochwertiges Kulturangebot, das alle Sparten umfasst und das auf die spezifische Altersgruppe der »Kulturstrolche« abgestimmt ist. Ausgewählte Schulen nehmen mit Klassen vom 2. bis zum 4. Schuljahr am Projekt teil und besuchen die berschiedenen Kulturangebote im Klassenverbund und in Begleitung von Lehrkräften. So haben die Schüler:innen Gelegenheit, Kultur auszuprobieren und beim Experimentieren selbst zu entdecken, was ihnen gefällt und was besonderen Spaß macht. Im aktiven Umgang mit verschiedenen Kunstformen machen sie ästhetische Erfahrungen und entwickeln kulturelle Kompetenzen.
Umfangreiche und aktuelle Informationen zum Programm bietet die Webseite kulturstrolche.de. Über diese Domain gewährt auch ein Point-and-Click-Adventure spielerische Einblicke in den Backstage-Bereich eines fiktiven Theaters. Darüber hinaus hat die Bielefelder Band Randale einen eigenen »Kulturstrolche«-Song komponiert, der inklusive Video auf der Webseite abrufbar ist.
Derzeitige Höchstfördersumme: 6.500 Euro