NRW KULTURsekretariat auf Facebook NRW KULTURsekretariat auf Instagram NRW KULTURsekretariat auf LinkedIn NRW KULTURsekretariat auf Vimeo

50. Mülheimer Theatertage – das Forum deutschsprachiger Gegenwartsdramatik
Vom 10. bis 31. Mai 2025 finden die 50. Mülheimer Theatertage statt, eines der wichtigsten Theaterfestivals im deutschsprachigen Raum. Seit 1976 verschreibt sich das Festival mit der Vergabe des Mülheimer Dramatikpreises konsequent der Förderung deutschsprachiger Gegenwartsdramatik. 2010 konnte zusätzlich der gleichwertige Wettbewerb rund um den KinderStückePreis etabliert werden. Im Mai jeden Jahres werden die sieben bis acht besten Stücke für Erwachsene und die fünf besten Stücke für Kinder in ihrer jeweils wirksamsten Aufführung, meist der Uraufführung, in Mülheim gezeigt. Allerdings stehen in Mülheim nicht die Inszenierungen im Fokus, sondern stets die zugrundeliegenden Stücktexte. Mit dieser Konzentration auf Theatertexte ist das Festival einzigartig im deutschsprachigen Raum und für das Ringen um eine zeitgemäße Form dramatischen Schreibens unverzichtbar.
Die Mülheimer Theatertage und die Form der nominierten Texte sind jedes Jahr wichtige Impulsgeber in der Diskussion um die Definition des Stückbegriffs und die ständige Neuausrichtung Szenischen Schreibens. Denn so wie sich die Gesellschaft wandelt, wandelt sich auch das Schreiben für die Bühne. Die Auswahl der nominierten Texte treffen zwei unabhängige Fachgremien aus allen in der jeweiligen Saison uraufgeführten deutschsprachigen Stücken. Zwei ebenfalls unabhängige Jurys aus Kritiker:innen und Theaterschaffenden vergeben den mit 15.000 Euro dotierten Mülheimer Dramatikpreis sowie den in gleicher Höhe dotierten KinderStückePreis an den besten Autor oder die beste Autorin.
Bei Begegnungen mit Übersetzer:innen, Regisseur:innen, Autor:innen und dem Festival-Team lernen die Besucher:innen u. a. in der internationalen Werkstatt »Theater Übersetzen« Übertragungen kennen, die zu eigenen Inszenierungen anregen mögen. Über den Festivalbesuch hinaus bietet das Besucherprogramm den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, mit weiteren Vertreter:innen und Institutionen im Bereich Theater und Übersetzung ins Gespräch zu kommen.