Soundtrip 63: Sandra Weiss & Beat Keller (CH)

29.05. bis 06.06. durch neun Städte in NRW

Sandra Weiss und Beat Keller spielen seit Jahren in unterschiedlichen Projekten zusammen, u.a. mit dem Weiss Keller Domeniconi Trio in Zusammenarbeit mit dem Künstler Michel Pretterklieber oder mit dem Künstlerduo bittelangsam. Auch Filmmusik oder Theatermusik spielt das Duo gemeinsam, u.a. zum Film »Tod.Sein« von Micha Stuhlmann und Raphael Zürcher oder für das zeitgenössische Mysterienspiel »Chronik eines Aussterbens oder der innere Klang«. 

Aktuell bekamen Weiss Keller ein Arbeitsstipendium der Stadt Zürich für das neue musikalische Forschungsprojekt »interspecies time machine« in Zusammenarbeit mit dem Landschafts-Klangkünstler Ludwig Berger.

Beide sind international aktive Vertreter:innen der jüngeren Szene zeitgenössischer improvisierter Musik der Schweiz.

Sandra Weiss, geboren in Südafrika, studierte Saxophon am Berklee College of Music in Boston bei Andy McGhee, an der Zürcher Hochschule der Künste bei Christoph Grab und Nathanael Su, Fagottstudium an der Musikhochschule Luzern bei Stefan Buri, momentan lebt sie in Zürich. Sie spielte u.a. neuere italienische Volksmusik mit dem Orchestrina Ludiziana von Franco Ghigini, alte Schweizer Lieder neu interpretiert im Projekt Art & Weise von Dide Marfurt und Dodo Hug, Renaissancemusik auf historischen Instrumenten wie Schalmei, Pommer, Dulzian, Krummhorn, Gemshorn mit I Corteggiani von Christoph Peter, Westafrikanische Musik mit dem Perkussions-Ensemble Schlagart von Markus Maggiori mit Famoudou Konate, Daniel Pezzotti, Willi Kotoun, Roman Glaser, Südafrikanische Musik mit dem Trio Sumithram mit Lionel Sumithram und Chris Jaeger Brown sowie in verschiedenen klassischen Orchestern, Jazzformationen und experimentellen Musikprojekten in Europa, USA, Russland und Japan.

Ihre Musik konzentriert sich auf die Erforschung aller möglicher Klänge und Geräusche auf dem Saxofon und Fagott. Für das Jahr 2014 erhielt sie das sechsmonatige Auslandatelier Stipendium New York der Stadt Zürich und für 2022 das Werkjahr der Stadt Zürich.

Beat Keller macht avantgardistischen Jazz, experimentelle und improvisierte Musik. Er erhielt mehrere Preise und Stipendien von der Schweizer Kulturstiftung, dem Kanton Thurgau, dem Kanton Zürich und der Stadt Winterthur und arbeitete mit Künstlern wie Saadet Türköz, Joke Lanz, Axel Dörner, Christian Wallumrød, Werner Puntigam, Jason Kahn, Cara Stacey und vielen anderen zusammen. Er tritt regelmäßig in ganz Europa, den USA, Asien und Südafrika auf.