Kommunale Kultur und Nachhaltigkeit

Programm zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung in der kommunalen Kulturarbeit

Der fortschreitende Klimawandel und die Mobilitäts- und Energiewende sind inzwischen als große globale Herausforderungen anerkannt. Immer mehr Kommunen nutzen ihre Entscheidungs- und Aushandlungskompetenzen zur Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen, in der 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung (SDG Sustainable Development Goals) identifiziert wurden. Für Kunst und Kultur haben kommunale Kulturverwaltungen dabei insbesondere in NRW eine Schlüsselposition. Sie stemmen etwa Dreiviertel der gesamten Kulturausgaben in NRW, unterstützen fachlich und vernetzen die Kulturakteur:innen ihrer Stadt.

Das NRWKS, das zu den Erstunterzeichnenden der Nachhaltigkeitsdeklaration Culture4Climate gehört, ergänzt mit diesem Programm das breite Spektrum an Wissensvermittlung und Vernetzung für Kulturinstitutionen um ein Angebot, das sich dezidiert an die Kulturverwaltungen seiner Mitglieder richtet. Gemeinsam mit renommierten Partnern wie dem Wuppertal Institut und der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW bietet das NRWKS den von den Mitgliedern entsandten Agent:innen im Frühjahr 2023 Workshops zur Selbstermächtigung an: Hier rücken ökologische Nachhaltigkeit und die Steuerungsinstrumente der Kommunen ins Zentrum, Handlungsfelder der Kulturverwaltungen im Speziellen wie Allgemeinen werden identifiziert. Zugleich sollen die Agent:innen dazu befähigt werden, Transformationsprozesse in ressortübergreifendem Ansatz zu begleiten. In Rückkopplung an die kommunalen Klimamanager:innen und Nachhaltigkeitsstrategien werden mit Expert:innen und im interkommunalen Austausch am Ende der Workshops Ziele und Maßnahmen der nachhaltigen Entwicklung für die kommunale Kulturarbeit erarbeitet.