Von der Theorie in die Praxis geht es dann ab Mitte 2023 mit der Planung von Maßnahmen und Experimenten, deren Umsetzung für das Jahr 2024 in den Blick genommen wird. Mit der Teilnahme an der Workshop-Reihe sind Wissensvermittlung und Vernetzung aber nicht abgeschlossen: Auch im Übergang in die Praxis werden die Agent:innen durch Expert:innen begleitet und Kontakte zu Akteur:innen der Nachhaltigkeit vermittelt. Regelmäßige Austauschformate zur kollegialen Beratung sind geplant.
Der Ansatz ist primär auf die ökologische Dimension der nachhaltigen Entwicklung ausgerichtet, dabei werden im Sinne der Ganzheitlichkeit die soziale und wirtschaftliche Dimension stets mitberücksichtigt.
Geplant ist schließlich die Einrichtung eines Beirats aus Vertreter:innen der Kulturverwaltung und Kulturpolitik sowie aus Expert:innen für nachhaltige Entwicklung aus Wissenschaft und Praxis und aus Vertreter:innen der Partnerinstitutionen. Er soll über die inhaltliche und strategische Ausrichtung des Programms sowie seine Weiterentwicklung beraten.