Sechs internationale Gäste aus Belgien, Brasilien, Litauen, Venezuela, dem Iran und den Niederlanden, darunter Kurator:innen, Filmemacher:innen und Produzent:innen, kamen vom 22. bis 26.04. nach Nordrhein-Westfalen, um auf Einladung des Internationalen Besucherprogramms das 40. Internationale Frauen Film Fest Dortmund+Köln und VIDEONALE.19 Ausstellung im Kunstmuseum Bonn zu besuchen und darüber hinaus weitere Veranstaltungsorte und Institutionen im Bereich der Film- und Medienkunst in NRW kennenzulernen.
Die Gruppe traf sich in Dortmund mit der künstlerischen Leiterin des Internationalen Frauen Film Fest Dortmund+Köln, Maxa Zoller, zum Austausch. Das Festival ist Deutschlands größtes Forum für Frauen in der Filmbranche und präsentiert herausragende Filme von Frauen aus allen Genres und Stilrichtungen. Außerdem stand in Dortmund der Besuch des HMKV Hartware MedienKunstVereins, einer Plattform für die Produktion, Präsentation und Vermittlung von zeitgenössischer und experimenteller (Medien-)Kunst und ein Treffen mit dessen Direktorin Inke Arns auf dem Programm.
In Düsseldorf besuchten sie die IMAI Foundation, die sich der Archivierung, Verbreitung, Erhaltung und Vermittlung von Videokunst widmet, und trafen sich mit Nele Kaczmarek, stellvertretende Direktorin, Darija Šimunović, wissenschaftliche Mitarbeiterin Sammlung & Vertrieb, und Kat Lawinia Gorska, Forschungspraktikantin zum Gespräch. Beim Besuch der Filmwerkstatt Düsseldorf und einem Treffen mit deren Direktor Jan Wagner lernten sie außerdem das NRW LAB kennen, das die Grenzen und Potenziale kollaborativer Prozesse in der Medienkunst ausloten will und damit auf sich verändernde Produktionsbedingungen und Publikationsformen in der künstlerischen Praxis mit bewegten Bildern reagiert.
Die VIDEONALE, das Festival für Video und zeitbasierte Kunstformen, führte die Besuchergruppe ins Kunstmuseum Bonn. Dort traf sie sich mit der Leiterin des Festivals und des VIDEONALE e .V., Tasja Langenbach zum Gespräch. Anschließend fand ein Netzwerktreffen »Film- und Medienkunst in Nordrhein-Westfalen« (gemeinsam mit den Teilnehmer:innen einer weiteren Besuchergruppe mit dem Schwerpunkt 69. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen und VIDEONALE.19) mit Vertreter:innen von Institutionen und Künstler:innen aus NRW statt. Zu den Teilnehmer:innen gehörten u. a. Prof. Phil Collins, Professor für Videokunst, Kunsthochschule für Medien Köln (KHM), Tasja Langenbach, künstlerische Leiterin, VIDEONALE, Hanna Noh, Künstlerin / Preisträgerin, 40. Internationales Frauen Film Fest, Julian Quentin, Künstler, VIDEONALE.19 und Jimena Aguilar, Leiterin der Abteilung Digital Narrative, ifs - internationale filmschule köln.