NRW KULTURsekretariat auf Facebook NRW KULTURsekretariat auf Instagram NRW KULTURsekretariat auf LinkedIn NRW KULTURsekretariat auf Vimeo
![](/fileadmin/user_upload/Programme/Favoriten/Favoriten_Why-Not-Reality-Show_WHY-NOT-Kollektiv_Foto-_c_-Meike-Willner.jpg)
Favoriten
Das NRW KULTURsekretariat beteiligt sich seit der Festivalgründung an den »Favoriten« und fördert damit die Entwicklung nachhaltiger Strukturen der Freien Szene in NRW.
Im Oktober 2023 ermöglichte das NRWKS eine zweitägige Diskurs- und Infoveranstaltung. Mit dieser wesentlichen Unterstützung konnten die »Favoriten« gemeinsam mit dem NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste im Jahr zwischen den Festivals ca. 50 Akteur:innen der Freien Szene zum »Zirkeltraining« einladen. Im Zentrum standen der Austausch über Nachhaltigkeitsthemen und Fragen der Kreislaufwirtschaft sowie die Vermittlung entsprechender Kompetenzen und ästhetischer Praktiken im Bereich der Freien Darstellenden Künste. Zugleich zielte der Wissens- und Erfahrungstransfer darauf, bereits vorhandene Initiativen dieses Themenfelds miteinander produktiv zu vernetzen.
Daneben beteiligt sich das NRWKS an den »Favoriten« regelmäßig mit seinem »Internationalen Besucherprogramm«. Über den Besuch von Veranstaltungen hinaus, nehmen die internationalen Gäste an Netzwerktreffen und Gesprächen teil.
Das 1985 als »Theaterzwang« gegründete und damit älteste Festival der Freien Theater Deutschlands ist von besonderer Bedeutung für die freie Theaterlandschaft NRWs. Alle zwei Jahre im Herbst zeigen die »Favoriten« in Dortmund herausragende Produktionen der frei produzierenden Darstellenden Künste aus NRW. Darüber hinaus bietet das Festival der regionalen Szene ein Forum zum Austausch über Arbeitsweisen, zeitgenössische Ästhetiken und politische wie gesellschaftliche Fragestellungen. Zugleich verstehen sich die »Favoriten« zunehmend auch als überregionale Plattform zur Vernetzung mit internationalen Künstler:innen, Gruppen und Kollektiven.
2024 fand das Festival vor Ort, aber auch digital statt. Unter dem Motto »(Un)Learning for possible futures« wurde die künstlerische und diskursive Auseinandersetzung mit dem Prozess des (Ver)Lernens und miteinander Wachsens zwischen den Geschlechtern, Generationen, Klassen und Grenzen in den Blick genommen.
Im Zwischenjahr 2025 wird sich der Veranstalter, das NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste, der Zukunft des Festivals und allgemein mit der Zukunft solcher Festivals widmen, mit den Fragen: Was braucht das Festival in den nächsten Ausgaben? Wie kann das FAV in Zukunft gestaltet sein? Was wünschen sich Künstler:innen von einem Festival? Welche Bedeutung hat das Festival für die freie Szene in NRW? Was wünscht sich das Publikum? Wie kommunizieren wir mit dem Publikum?
Die Veranstaltungsreihe begann 2024 und wird mit Foren und Workshops in verschiedenen Regionen in NRW fortgesetzt.