NRW KULTURsekretariat auf Facebook NRW KULTURsekretariat auf Instagram NRW KULTURsekretariat auf LinkedIn NRW KULTURsekretariat auf Vimeo

Die 35. Ausgabe des Impulse Festivals eröffnet am 18. Juni in Mülheim an der Ruhr
Seit 35 Jahren bringt das Impulse Festival für Performance, Theater und Tanz des NRW KULTURsekretariats als wichtigste Plattform der Freien Szene die herausragendsten Stücke des gesamten deutschsprachigen Raums auf die Bühnen in NRW. 2025, unter der neuen Künstlerischen Leitung der Dramaturgin und Kuratorin Franziska Werner, werden die Impulse an einem langen Wochenende, von Mittwoch, 18. Juni bis Samstag, 21. Juni, mit besonders dichtem und vielfältigem Programm in Mülheim an der Ruhr eröffnet, bevor das Festival an den beiden darauffolgenden Wochenenden nach Köln und Düsseldorf weiterzieht.
Zur offiziellen Festivaleröffnung im Ringlokschuppen am Mittwoch, 18. Juni, 19:00 Uhr, werden neben Künstlerinnen und Künstlern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz auch zahlreiche kulturpolitische Akteur:innen erwartet. Das Publikum ist herzlich eingeladen, ab 19:00 Uhr dabei zu sein und sich bei Drinks, Grußworten, Fingerfood und Musik auf die Impulse 2025 einzustimmen, bevor um 20:30 Uhr die Eröffnungsproduktion der diesjährigen Festivalausgabe auf dem Programm steht:
In ihrem Tanztheater-Stück »Ich nehm Dir alles weg – Ein Schlagerballett« seziert die 2024 mit dem Tabori-Preis ausgezeichnete Choreographin Joana Tischkau gemeinsam mit ihrem siebenköpfigen Ensemble die Schwarze Deutsche Popkulturgeschichte von Protagonistinnen und Sängern wie der
1930 in Mülheim an der Ruhr geborenen Sängerin Marie Nejar bis zu Roberto Blanco. Zwischen Schlager-Gesang, (Paar-)Tanz und vielfachen Reminiszenzen an Pina Bausch, zwischen Revue-Anmutung und dem titelgebenden Song »Ich nehm Dir alles weg« von Rapper Haftbefehl, zwischen Eigen- und Fremdzuschreibungen, Projektion und Reflexion setzt Joana Tischkau mit »Schlagerballett« ihre künstlerische Forschung zu Schwarzer Deutscher Kulturgeschichte fort.
Von Donnerstag (Fronleichnam) bis einschließlich Samstag bleibt das Programm in Mülheim an der Ruhr mit sieben Stücken in insgesamt 16 Vorstellungen besonders dicht und vielfältig: Der Berliner Performer Hendrik Quast lässt das Publikum in seinem Stand-Up-Format »Hairkunft« (ab Donnerstag, 19.06.) am schmerzhaften Prozess seiner Haartransplantation teilhaben und verbindet diese mit Herkunftsfragen. In der Ausgrabungstour »Tyrannosauros Regina« (ab 19.06.) bringt das Leipziger Duo hannsjana Dinosaurier mit Ost-Feminismus im Schlosspark am Ringlokschuppen zusammen. Der international gefeierte Theatermacher und Videokünstler Jaha Koo lädt mit »Haribo Kimchi« (ab 20.06.) auf eine kulinarische Reise zwischen Südkorea und Europa ein und beleuchtet Fragen von Migration und Heimat anhand von Essenskulturen. Heimat ist auch ein Thema im Stück »Four Walls and a Roof« (nur am 21.06.) des libanesischen Künstlerduos Rabih Mroué und Lina Majdalanie: Sie unternehmen eine kritische Hinterfragung zum Thema Meinungsfreiheit auf der Folie
der Prozessprotokolle von Bertolt Brecht während des US-amerikanischen Exils. Mit der außergewöhnlichen VR-Arbeit »[EOL.]. End of Life« der Gruppe DARUM aus Wien begibt sich das Publikum ins Reich der Untoten im digitalen Raum und reist durch virtuelle Welten. Die Vorstellungen von »[EOL.]«, das gerade auch beim Berliner Theatertreffen zu sehen war, sind bereits ausverkauft. Mit der »Soft Performance Welcome Party« (nur Samstag, 21.06., Eintritt frei) von fachbetrieb rita grechen aus Leipzig findet eine weitere Outdoor-Performance statt: Nachdem die Gruppe ab dem 6. Juni – im Stream mitzuerleben über die Impulse-Website – entlang der alten Handelsroute Via Regia und mit Zwischenstationen u. a. in der Kulturhauptstadt Chemnitz die Strecke von Görlitz nach Mülheim mit dem Rad bestritten haben, kommt die Fahrradtruppe am Samstag, 21. Juni, 15 Uhr, im Ringlokschuppen an. Zum Abschluss ihrer langen Fahrt bitten sie dann dort zu einem entspannten Zusammensein zwischen Nachmittags-Pause, Party und Reisebericht in den Park.
Rund um die Vorstellungen lädt das Impulse-Festival in Mülheim an der Ruhr, wie auch über die gesamte Festivaldauer hinweg, außerdem zu Diskurs- und Austauschformaten, wie dem Symposium »KONFRIENDS: FRIENDS ONLY?« des FESTIVALFRIENDS-Verbunds zum Thema Publikum und Vermittlung, und zu Workshops und Partys ein: im Ringlokschuppen Ruhr beispielsweise mit DJ-Set an jedem Vorstellungsabend.
Franziska Werner, Künstlerische Leiterin des Impulse-Festivals 2025-2027:
»Kaum zu glauben, dass es nach einem Jahr Vorbereitung – für mich persönlich natürlich noch etwas länger – jetzt endlich losgeht mit den neuen Impulsen! Wir freuen uns wahnsinnig auf das Auftakt-Wochenende in Mülheim und viele neue Begegnungen an Rhein und Ruhr: mit dem Publikum vor allem, und natürlich mit Kolleginnen und Kollegen aus der ganzen Welt. Wir haben die herausragendsten Positionen aus dem deutschsprachigen Raum im Gepäck mit dem Showcase, im neuen Post-West Fokus möchten wir spielerisch und auch unterhaltsam Ost-West-Perspektiven befragen, und im Programmbereich ›Impulse meets…‹ zusammen diskutieren, uns in Workshops begegnen und natürlich auch feiern! So ein Festival ja einfach immer auch ein großes Fest, zu dem
man einlädt. Türen auf, es ist angerichtet, Musik an: Willkommen!«