Alles Bio
Mit »Alles Bio« bietet das LehmbruckMuseum Duisburg erneut ein Projekt an, das sich an Geflüchtete aus Unterkünften in Duisburg in der Nähe des Lehmbruck Museums richtet und sich humorvoll dem Thema Biografie nähert. Das Projekt soll das Selbstbewusstsein stärken und den Spracherwerb der Teilnehmer*innen fördern sowie künstlerische Strategien zur kreativen Teilhabe und Gestaltung von Kultur und Gesellschaft vermitteln.
Die eigene Biografie wird zum Ausgangspunkt einer künstlerischen Arbeit. Die Warenbezeichnung »Bio« steht für eine besondere Qualität, so geht es auch darum, das Besonders in der eigenen Geschichte zu finden, eigene Fähigkeiten und Qualitäten herauszustellen und dafür sowohl einen verbalen als einen auch künstlerischen Ausdruck zu finden.
Gearbeitet wird mit Cut ups, Collagen und Assemblagen. Alle Teilnehmer*innen schöpfen aus gleichen Textquellen wie Tageszeitungen und Supermarktbeilagen. Texte, Worte und Passagen werden ausgeschnitten und neu montiert. Intuition, Zufall und Beschränkung kommen ins Spiel und erzwingen eine kreative Reduzierung auf das Wesentliche. Darüber hinaus werden neue und unvorhersehbare Aspekte der eigenen Biografie zu Tage gefördert.
Als Rahmen der so entstehenden Collagen und Assemblagen aus Texten, Bildern und Gegenständen dienen Obstkisten, die anschließend wie in einem Supermarkt ausgestellt werden und den Teilnehmer*innen eine öffentliche Plattform bieten.
Um auf das Projekt aufmerksam zu machen, werden Guerilla-Marketing-Strategien genutzt und kleine Kunstaktionen erprobt.
Diese künstlerischen Techniken sollen für die Teilnehmer*innen auch nach Abschluss von »Alles Bio« ein schöpferisches Reservoir bilden, um eigene Botschaften und Anliegen in die Gesellschaft zu tragen.
Alles Bio
Literatur aus Syrien
Roma in Europa – der Kampf für ein würdiges Leben
From East to West Ensemble Hagen
Abschlusskonzert des Pilotprojekts Qualifizierung geflüchteter Musiker*innen
Literatur gegen Willkür
Unsichtbare Orte
Kismet – Weit weg zuhause
Refugee Citizen: Kommunale Netzwerke und ländlicher Raum
OPEN SPACE
Kulturelle Aspekte der Migration im Ruhrgebiet
Kunst: Sprache ohne Grenzen
Refugee Citizen:
Qualifizierung in der kulturellen und künstlerischen Praxis
Refugee Citizen: Perspektiven Kultureller Bildung von NRW bis Europa
OPEN SPACE
Refugees on Stage
Refugee Citizen:
Stadtgesellschaften im kulturellen Wandel