NRW KULTURsekretariat auf Facebook NRW KULTURsekretariat auf Instagram NRW KULTURsekretariat auf LinkedIn NRW KULTURsekretariat auf Vimeo

NOperas! Musiktheaterpremieren in Darmstadt, Gelsenkirchen und Bremen
Die Arbeit des jungen Kollektivs »Dritte Degeneration Ost« geht der Frage nach, wie man das System, den Staat und die Oper aufbricht und ist dabei inspiriert von der Geschichte der DDR-Punkband »Schleimkeim« und ihres Sängers und Gitarristen Dieter »Otze« Ehrlich. OTZE erlebt als widerständige Hauptfigur und Ost-Punk-Antiheld die sich zunehmend zersetzende DDR, findet jedoch in der gesellschaftlichen Befreiung des Mauerfalls und der Nachwendezeit keine Erlösung, sondern nur weitere unsichtbare Mauern. Die Stückentwicklung hinterfragt unser Bild und Verständnis der Nachwendezeit und sucht nach neuen Ansätzen, um die politischen Zerwürfnisse, die sich auf immer drastischere Art und Weise in der Jetzt-Zeit ereignen, zu erklären. Nach mehr als dreißig Jahren Wiedervereinigung reißen die Nahtstellen zwischen Ost und West wieder auf und stellen die gemeinsam erlangte Freiheit in Frage.
Das Künstler:innen-Kollektiv »Dritte Degeneration Ost« teilt sich die künstlerische Verantwortung der Produktion. Fast alle Beteiligten stammen aus »neuen Bundesländern«. Sie verbinden ihr Projekt mit der Aufarbeitung persönlicher Erfahrungen und schaffen so eine besondere Perspektive auf die deutsch-deutsche Problematik vor dem Hintergrund der Wendejahre. Die Frage nach dem Wesen von Freiheit wird auf provokante Weise, über den Kontext des Stückes hinaus, beleuchtet und liefert im Rahmen des Musiktheaters einen intelligenten thematischen Beitrag zu drängenden Fragen der Gegenwart.
Weitere Vorstellungen von »OPER OTZE AXT« finden am Staatstheater Darmstadt am 02. und 09.03. statt.
Weitere Produktion startet in der Spielzeit 2025/26
Als siebte Produktion wird »Die Kantine«, ein Projekt des Komponisten, Regisseurs und Filmemachers Nico Sauer, in der Spielzeit 2025/26 erstmals am Theater Münster sowie am Staatstheater Darmstadt realisiert. Auch dieses Projekt, das sich mit den Produktionsbedingungen von Musiktheater im organisierten Opernbetrieb auseinandersetzt, wird ortsspezifisch auf die beiden Häuser abgestimmt.
Die Ausschreibung der achten Produktion für die Spielzeit 2026/27 startet im Frühjahr 2025.