50 Jahre NRW KULTURsekretariat: ACT LOCAL! Perspektiven der internationalen Kulturarbeit vor Ort

Konferenz in Kooperation mit dem Goethe-Institut im Rahmen des Jubiläums der Kultur-förderinitiative am 06. und 07.09. im Pina Bausch Zentrum, Wuppertal. Öffentliche Intervention mit Boris Charmatz (Tanztheater Wuppertal Pina Bausch)

Das NRW KULTURsekretariat (NRWKS) feiert sein 50-jähriges Bestehen nicht nur mit einem Festakt am 06.09. im Wuppertaler Opernhaus, sondern auch mit der zweitägigen Konferenz »ACT LOCAL! Perspektiven der internationalen Kulturarbeit vor Ort«. Veranstaltet wird die Arbeitstagung am 06. und 07.09. gemeinsam mit dem Goethe-Institut und dem Pina Bausch Zentrum in Wuppertal. 

Referent:innen und Expert:innen aus Kunst und Kultur in Praxis und Verwaltung befassen sich zwei Tage lang in Foren, Gesprächen und Podiumsrunden mit der internationalen Kulturarbeit in den Städten, dort, wo Kunst und Kultur erlebt und gestaltet werden. 

Unter dem Titel »Kooperationen stiften und Netzwerke entwickeln« geht es im Gespräch um die Internationalen Besucherprogramme von NRW KULTURsekretariat und Goethe-Institut. Ein Forum zur Internationalen Kulturarbeit in den Städten des NRWKS nimmt Städtepartner-schaften, Künstlerresidenzen und internationale Kooperationen in den Blick.

Die internationale kulturelle Stadtentwicklung und das Programm »Cities Ahead« des Goethe-Instituts sind Thema eines Panels am zweiten Konferenztag. Der britische Städteforscher Charles Andry wird dazu interessante Einblicke in die Städteforschung geben. 

Im Fokus des zweiten Tages stehen außerdem Expertisen lokaler, oft migrantischer Szenen mit ihren Netzwerken und Kontakten. Wie lassen sich diese Expertisen und Verbindungen zukünftig systematischer in die internationale Kulturarbeit der Kommunen einbeziehen? Welche Netzwerke gibt es, welches Miteinander gibt es in den Städten, Stadtteilen und in der Soziokultur? Vertreter:innen der urbanen Szenen aus den Mitgliedsstädten des NRWKS werden sich darüber austauschen.

Zu einem besonderen künstlerischen Höhepunkt lädt das NRWKS am Ende des ersten Konferenztages nicht nur die Teilnehmer:innen, sondern auch das interessierte Publikum aus Wuppertal und darüber hinaus ein: Boris Charmatz, künstlerischer Leiter des Tanztheaters Wuppertal Pina Bausch, wird seine Intervention »Tour d’horizon« um 19:30 Uhr im Pina Bausch Zentrum aufführen. Anmeldungen sind noch möglich per E-Mail an info@nrw-kultur.de mit dem Betreff »Betreff: 50 Jahre-Auftritt Charmatz«. Das Platzkontigent ist begrenzt.

Ausführliche Informationen zum Konferenzprogramm gibt es hier.